Hauptschule
Die Hauptschule vermittelt eine solide Allgemeinbildung, die sich an lebensnahen Situationen, konkreten Aufgaben und praktischem Handeln orientiert. Sie spricht Schülerinnen und Schüler an, die ihre Stärken im anschaulichen Denken und praktischem Handeln haben.
Ganzheitliche handlungsorientierte Unterrichtsformen erleichtern das Verstehen und Lernen. Charakteristisch ist die wechselseitige Beziehung zwischen Handeln und Denken.
Damit diese umfassenden Bildungs- und Erziehungsziele erreicht werden können, wendet sich die Hauptschule den folgenden Aufgaben zu:
- Förderung der persönlichen Entwicklung für eine freie, selbstverantwortliche Lebensgestaltung
- Sicherung grundlegender Schulleistungen, Werte und Haltungen
- Förderung des sozialen Lernens
- Profilierung in berufsorientierenden Lernfeldern u. a. über Praktika, auf der Basis der Kompetenzanalyse Profil Assessment-Center (AC) an Schulen
- Gestaltung der Schulzeit
Die Hauptschule endet in der Regel nach Klasse 9 mit der Hauptschulabschlussprüfung.
Förderschule
Die Förderschule eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die den Anforderungen der allgemeinen Schulen nicht gewachsen sind, woraus sich ein sonderpädagogischer Förderbedarf ableitet. Der Unterricht richtet sich nach dem Bildungsplan der Schule für Erziehungshilfe sowie nach dem Bildungsplan der Förderschule des Landes Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von grundlegenden Kompetenzen, als Basis für eine positive persönliche und berufliche Lebensgestaltung.
In den Klassenstufen 6 bis 9 werden dafür folgende Bildungsbereiche angeboten:
- Anforderungen und Lernen
- Identität und Selbstbild
- Selbstständige Lebensführung
- Umgang mit anderen
- Leben in der Gesellschaft - Arbeit
In beiden Schularten gestalten wir den Unterricht zum Teil nach dem „Marchtaler Plan“, dem Erziehungs- und Bildungsplan der katholischen freien Schulen.
Derzeit bieten wir an:
Hauptschule 6. bis 9. Schuljahr, teilweise mehrzügig und in Kombiform
Förderschule 6. bis 9. Schuljahr, teilweise mehrzügig und in Kombiform